Caprio-Wagen
Güterschuppen Hp Oberweissbach
ET 188701 am Hp Cursdorf
Talstation Obstfelderschmiede
ET279203 auf dem Weg nach Lichtenhain
Bahnhof Sitzendorf
Bahnhof Lichtenhain
Hp Oberweißbach-Deesbach

T334.0 des ehem. CFK Schwarza in H0  -- new r Update new r

Teil 1 - Geschichtliches und ein erstes Versuch

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe T 334.0 (ab 1988: Baureihe 710) sind Diesellokomotiven für den mittelschweren Rangierdienst der früheren Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD). Einige Loks wurden auch an die ehemalige DDR geliefert und kamen unter anderem als Werkloks im ehemaligen Chemiefaserkombinat (CFK) in Rudolstadt-Schwarza zum Einsatz. Heute sind auf dem Gelände des ehem. CFK einige namenhafte Chemiebetriebe ansässig. Die Werkbahn, wie auch die Gleisanlagen haben aber nicht überstanden. 

 T334.0565 bei der Übergabe      Werklok 5 Lokschuppen

T334.0565 - Werklok 1 bei der Übergabe in Schwarza

Foto: Herta Präger (Sammlung Sebser)

 

T334.0709 - Werklok 5 mit zwei weiteren Werkloks in Schwarza

Sammlung C. Eberitsch

Werkslok               Fabrik- nummer Geschichte
1

CKD 5786/1964

T334.0565 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an VEB Chemiefaserwerk Schwarza  (198x a, seit 1987 a vh RAW Halle)
2

CKD 6677/1966

T334.0706 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an VEB Chemiefaserwerk Schwarza
3

CKD 6384/1965

T334.0619 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an BKW Oberlausitz, Hagenwerder /1967 VEB Chemiefaserwerk Schwarza

4

CKD 6382/1965

T334.0617 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe "V 41-08", 1969 VEB Chemiefaserwerk Schwarza "4" /06.03.1992 IVG-Logistik GmbH, Oberhausen bei Neuburg-Unterhausen "2" (06.1996 a vh)
5 CKD 5778/1964 T334.0557 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an VEB Maxhütte Unterwellenborn "V 40-2", 1970 VEB Chemiefaserwerk Schwarza (1975 v/v)
5 CKD 6680/1966 T334.0709 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an Lackkunstharz und Lackfabrik Zwickau, Anschlussbahn Bürgerschacht, zeitweise an VEB Chiemiewerk Nünchritz verliehen, dann VEB Maxhütte Unterwellenborn, 1975 Chemiefaserwerk Schwarza /06.03.1992 IVG-Logistik GmbH, Oberhausen bei Neuburg-Unterhausen "1" (05.1996 iE), wo sie noch im Einsatz sein müsste
6 CKD 6369/1965 T334.0604 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an Maxhütte Unterwellenborn "V 40-6" /1969 VEB Chemiefaserwerk Schwarza
7 CKD 5781/1964 T334.0560 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an VEB Maxhütte Unterwellenborn "V 40-5", 1971 VEB Chemiefaserwerk Schwarza "7" (197x v/v)
7 CKD 5219/1963 T334.0538 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an Maxhütte Unterwellenborn, Großtagebau Kamsdorf, für Anschluss Könitz "1", 1981 VEB Chemiefaserwerk Schwarza
8                                 CKD 6386/1965                             T334.0621 -- Typ T 334.0, C-dh, 1435 mm
neu geliefert an VEB Chemiewerk Nünchritz "2", 1975 Kalibetrieb "Südharz", Werk "Glückauf" Sonderhausen "1"
1984 VEB Chemiefaserwerk Schwarza

Bisher gab es die Werklok im Modell von Tillig in TT. Der Versuch eines czechischen Modellbahn-Herstellers, dieses Modell in H0 zu liefern ist leider misslungen. Wir haben uns davon nicht entmutigen lassen und haben bei http://www.vlacky.biz fein detaillierte Gehäuse in H0 bekommen. Ein passendes Fahrwerke gibt es von sb-Modellbau. Update: sb bietet leider keine Fahrwerke mehr an. Die Beschriftung haben wir nach gründlicher Recherche (einige von uns haben ja tatsächlich im CFK gearbeitet) als Decail von Hartmann fertigen lassen. Geplant sind die Werkloks 3, 6, 7 und 8. Ausgestattet mit einem Lokdecoder und mit LED-Beleuchtung.

Bild: T3340621 in Schwarza und Beschriftung für das Modell (Quelle: Verein)

T334 Modell 2

Bild: Das Gehäuse im Rohzustand (Quelle: Verein)

 

 Teil 2 - Neubau des Modells  new r

Da mich das Gehäuse nicht überzeugt hat, habe ich es erst in Teilen und nun als Gesamtgehäuse neu konstruiert. Außerdem habe ich den Führerstand nach Originalbildern nachgebildet. Nachfolgend die ersten Bilder des 3D-Resindruckes

T334 neu1

T334 neu2